Koniferengarten - Koniferen der Welt | Weltweiter Versand

Abies pindrow var. brevifolia

Abies pindrow var. brevifolia

Wissenschaftlicher Name: Abies pindrow var. brevifolia   Dallim. & A.B.Jacks.  1923

Synonyme: Abies gamblei Hickel, Abies pindrow subsp. brevifolia (Dallim. & A.B.Jacks.) Silba, Abies pindrow subsp. gamblei (Hickel) Rushforth, Abies pseudochensiensis Debreczy & Rácz, Abies pindrow subsp. brevifolia (Dallim. & A.B.Jacks.) Silba

Deutscher Name: Pindrow-Tanne brevifolia Varietät, Gamble-Tanne

 

Deskription

Diese Tanne besitzt eine kegelartige Form. Normal wachsende Konifere, die, wenn sie älter ist als fünf Jahre, bei guter Verwurzlung einen jährlichen Wachstum um 20 - 30 cm. Unter geeigneten Bedingungen kann die Pflanze eine Höhe 15 - 20(-30) Metern erreichen. Die Farbe der Nadelblätter ist dunkelgrün, ihre Unterseite ist silbrig. Die 2,5 - 3,8 cm langen Nadeln stehen kreisförmig allein an den Sprössen. Die Pindrow-Tanne brevifolia Varietät wurde auf eine gegen Kalkboden unempfindliche Unterlage gepfropft, daher ist die veredelte Pflanze im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung des Bodens sehr widerstandsfähig. Die Pflanze ist mittelmäßig wasserbedürftig, längere Zeit andauernde Trockenheit, zum Beispiel im Sommer, muss mit Wässerung überbrückt werden. Diese Konifere ist absolut winterhart, sie nimmt auch bei Temperaturen unter -20 Grad keinen Schaden. In erster Linie sollte diese Pflanze einen sonnigen Standort haben, aber sie kann sich auch im Halbschatten entwickeln.

Sie ist im Norden Indiens beheimatet (Distrikt Chamba). Man findet die Art in Höhenlagen von 1000 bis 2700(-3700)  Metern.

 

Erhaltungszustand

Rote Liste der IUCN - Status: Data Deficient (Art ohne ausreichende Daten)

 

Referenz

  • Farjon, A. (2010). A Handbook of the World's Conifers. Koninklijke Brill, Leiden.
  • Eckenwalder, J.E. (2009) Conifers of the World: The Complete Reference. Timber Press, Portland.
  • IUCN Red List of Threatened Species, International Union for Conservation of Nature and Natural Resources. Cambridge, UK /Gland, Switzerland

Copyright © Aljos Farjon, James E. Eckenwalder, IUCN, Conifers Garden. All rights reserved.


Diese Angabe wird benötigt
nach oben