Wissenschaftlicher Name: Abies lasiocarpa var. arizonica (Merriam) Lemmon 1898
Synonyme: Abies arizonica Merriam, Abies bifolia var. arizonica (Merriam) O'Kane & K.D. Heil, Abies lasiocarpa subsp. arizonica (Merriam) E. Murray, Pinus beissneri Voss
Deutscher Name: Kork-Tanne
Deskription
Diese Tanne besitzt eine kegelartige Form. Normal wachsende Konifere, die, wenn sie älter ist als fünf Jahre, bei guter Verwurzlung einen jährlichen Wachstum um 10 - 20 cm. Unter geeigneten In unseren Breiten erreicht sie Höhen zwischen 5 und 15 Metern, während sie in ihrer Heimatregion bis zu 30(-40) Meter hoch wird. Die Farbe der Nadelblätter ist blaugrau. Die 1 - 3 cm langen Nadeln stehen kreisförmig allein an den Sprössen. Die Kork-Tanne wurde auf eine gegen Kalkboden unempfindliche Unterlage gepfropft, daher ist die veredelte Pflanze im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung des Bodens sehr widerstandsfähig. Diese Sorte ist mittelmäßig wasserbedürftig, längere Zeit andauernde Trockenheit, zum Beispiel im Sommer, muss mit Wässerung überbrückt werden. Diese Konifere ist absolut winterhart, sie nimmt auch bei Temperaturen unter -20 Grad keinen Schaden. In erster Linie sollte diese Pflanze einen sonnigen Standort haben, aber sie kann sich auch im Halbschatten entwickeln.
Erhaltungszustand
Rote Liste der IUCN - Status: LC (Least concern - nicht gefährdet)
Referenz
Copyright © Aljos Farjon, James E. Eckenwalder, IUCN, Conifers Garden. All rights reserved.
Möchten sie sich in unseren Newsletter eintragen?