Wissenschaftlicher Name: Abies vejarii Martínez 1942
Synonyme: Abies vejarii var. vejarii, Abies vejarii subsp. vejarii
Deutscher Name: Vejar-Tanne
Deskription
Die Pflanze besitzt eine kegelartige Form. Schnell wachsende Konifere, die, wenn sie älter ist als fünf Jahre, bei guter Verwurzlung einen jährlichen Wachstum um 30 - 50 cm. Unter geeigneten Bedingungen kann die Pflanze eine Höhe 25 - 40 Metern erreichen. Die Farbe der Nadelblätter ist blaugrün oder graugrün. Die Nadeln werden (1-)1,5 bis 2,5(-3) Zentimeter lang und 1,3 bis 2 Millimeter breit. Sie sind an der Basis verdreht und stehen spiralig angeordnet an den Zweigen. An der Nadelunterseite findet man zwei breite, weißlich gefärbte Stomatabänder. Unreife Zapfen sind dunkelpurpur und reife dunkelbraun gefärbt. Die Vejar-Tanne wurde auf eine gegen Kalkboden unempfindliche Unterlage gepfropft, daher ist die veredelte Pflanze im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung des Bodens sehr widerstandsfähig. Die Pflanze ist mittelmäßig wasserbedürftig, längere Zeit andauernde Trockenheit, zum Beispiel im Sommer, muss mit Wässerung überbrückt werden. Diese Konifere ist ein bisschen frostempfindlich, ein besonders kalter Winter kann hier zu Frostschäden führen, die dann aber herauswachsen. In erster Linie sollte diese Pflanze einen sonnigen Standort haben, aber sie kann sich auch im Halbschatten entwickeln.
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Abies vejarii umfasst zwei voneinander isolierte Bestände in der Sierra Madre Oriental im Norden Mexikos. Diese Bestände liegen in Südost-Coahuila und Nuevo León sowie in West-Tamaulipas. Man findet sie in Höhenlagen von 2000 bis 3000(-3300) Metern.
Erhaltungszustand
Rote Liste der IUCN - Status: VU (Vulnerable - gefährdet)
Referenz
Copyright © Aljos Farjon, James E. Eckenwalder, IUCN, Conifers Garden. All rights reserved.
Möchten sie sich in unseren Newsletter eintragen?