Koniferengarten - Koniferen der Welt | Weltweiter Versand

Abies holophylla

Abies holophylla
  • Zum Vergrößern anklicken
  • Zum Vergrößern anklicken

Wissenschaftlicher Name: Abies holophylla Maxim.  1866

Synonyme: Abies holophylla var. aspericorticea Y.Y. Sun, Picea holophylla (Maxim.) Gordon, Pinus holophylla (Maxim.) Parl.

Deutscher Name: Mandschurische Tanne

 

Deskription

Der junge Baum besitzt eine kegelförmige, der ältere eine schirmförmige Krone. Normal wachsende Konifere, die, wenn sie älter ist als fünf Jahre, bei guter Verwurzlung einen jährlichen Wachstum um 25 - 50 cm. Unter geeigneten Bedingungen kann die Pflanze eine Höhe 35 - 50 Metern erreichen. Die Farbe der Nadelblätter ist grün, ihre Unterseite ist silbrig. Die 2 - 4.5 cm langen Nadeln stehen kreisförmig allein an den Sprössen. Die Mandschurische Tanne wurde auf eine gegen Kalkboden unempfindliche Unterlage gepfropft, daher ist die veredelte Pflanze im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung des Bodens sehr widerstandsfähig. Die Pflanze ist mittelmäßig wasserbedürftig, längere Zeit andauernde Trockenheit, zum Beispiel im Sommer, muss mit Wässerung überbrückt werden. Diese Art ist extrem frosthart, besitzt jedoch nur eine geringe Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. In erster Linie sollte diese Pflanze einen sonnigen Standort haben, aber sie kann sich auch im Halbschatten entwickeln. 

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Mandschurischen Tanne ist die koreanische Halbinsel, sowie die Grenzgebiete zu China und Russland, wobei sich der Verbreitungsschwerpunkt im Changbai-Gebirge in der chinesischen Provinz Jilin befindet. Es ist auf Höhenlagen von 100 m bis 800(-1500) m begrenzt. Außerhalb ihrer Heimat ist diese Tanne in nur wenigen Sammlungen vertreten.

 

Erhaltungszustand   

Rote Liste der IUCN - Status: NT (Near threatened - potenziell gefährdet)

 

Referenz

  • Farjon, A. (2010). A Handbook of the World's Conifers. Koninklijke Brill, Leiden.
  • Eckenwalder, J.E. (2009) Conifers of the World: The Complete Reference. Timber Press, Portland.
  • IUCN Red List of Threatened Species, International Union for Conservation of Nature and Natural Resources. Cambridge, UK /Gland, Switzerland

Copyright © Aljos Farjon, James E. Eckenwalder, IUCN, Conifers Garden. All rights reserved.



Diese Angabe wird benötigt
nach oben